Zusammenfassung
Zehn Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz wurden über 6 Monate zusätzlich zu
einer Basismedikation, bestehend aus Digitalis und Diuretika, mit Prazosin (15 mg/d)
behandelt. Dabei zeigte sich, daß der mittlere Pulmonalarteriendruck signifikant,
im Durchschnitt um 30 %, sowohl in Ruhe als auch unter Belastung abfiel. Trotz signifikanter
Abnahme der arterio-zentralvenösen Sauerstoffdifferenz wurde im Mittel keine Verbesserung
des Herzzeitvolumens nach sechsmonatiger Prazosin-Therapie gemessen. Nur bei vier
Patienten nahm das Herzzeitvolumen, besonders unter Belastungsbedingungen, eindeutig
zu. Herzfrequenz und arterieller Blutdruck blieben im statistischen Mittel unverändert.
Acht Patienten gaben eine subjektive Besserung der Dyspnoe nach 6 Monaten an. Die
Prazosin-Plasmaspiegel lagen zwischen 9,4 und 58,6 ng/ml. Nebenwirkungen in Form von
Orthostase, Harninkontinenz und Potenzstörungen traten bei vier Patienten auf. Antinukleäre
Faktoren konnten nach 6 Monaten nicht nachgewiesen werden. Diese Untersuchungen zeigen,
daß nach sechsmonatiger Prazosin-Therapie eine hämodynamisch signifikante Besserung
der Lungenstauung nachweisbar ist, ohne daß sich die Pumpleistung bessert. Als Ergänzung
einer Digitalis- und Diuretika-Basismedikation ist Prazosin in der Behandlung der
chronischen Herzinsuffizienz mit dominierender Lungenstauung indiziert.
Abstract
In addition to digitalis and diuretics, 10 patients with chronic cardiac failure were
treated with prazosin (15 mg/d) over a period of 6 months. It was shown that the mean
pulmonary artery pressure decreased significantly, on average by 30 %, during both
rest and exercise. Despite significant decrease of arterio-central venous oxygen difference
no improvement of cardiac output was measured after 6 months on prazosin. Cardiac
output increased clearly in only 4 patients, particularly during exercise. Heart rate
and arterial blood pressure remained statistically unchanged. Eight patients reported
subjective improvement of dyspnoea after 6 months. Prazosin plasma levels were between
9.4 and 58.6 ng/ml. Side effects such as orthostatic hypotension, urinary incontinence
and disturbances of potency occurred in 4 patients. Antinuclear factors could not
be demonstrated after 6 months. These data show that after 6 months of prazosin therapy
haemodynamically significant improvement of pulmonary congestion can be demonstrated
without concurrent increase of cardiac output. Prazosin is indicated in treatment
of chronic cardiac insufficiency with predominant pulmonary congestion as an adjunct
to digitalis and diuretic baseline treatment.